Die ROKH-Plattform: entwickelt von Anwälten für Anwälte.
Eine revolutionäre, branchenübergreifende Lösung für Unternehmen und Anwaltskanzleien, um Prozesse und das Lebenszyklusmanagement von Rechtsdokumenten zu vereinfachen.
Die moderne Lösung für das Vertragsmanagement und die Behandlung von Rechtsfragen in der Wirtschaft.
Eine zentrale webbasierte IT-Plattform, die dank ihrer Algorithmen, die nach strengen juristischen Maßstäben entwickelt und strukturiert wurden, die Prozesse für die Erstellung, Aushandlung, Unterzeichnung Archivierung (mit Beweiskraft für eventuelle Streitfälle) und Verwaltung von rechtlichen Dokumenten vereinfacht, innoviert und automatisiert.
LEBENSZYKLUS

Smart Drafting
Ausarbeitung und Erstellung von maßgeschneiderten Vertragsentwürfen nach den besten Marktstandards oder gemäß Ihren spezifischen Kenntnissen.

Ihnen vorbehaltene Verhandlungssuiten
Geschützter Zugang zu virtuellen Verhandlungstischen mit Nachverfolgung und Automatisierung der Aktivitäten, bis hin zur Überprüfung und Vorbereitung der druckfähigen Version von Vertragsdokumenten.

Einbeziehung eines externen Juristen
Partnerschaft mit internen und externen Juristen zur Unterstützung von Verhandlungen entsprechend Ihren spezifischen Bedürfnissen.

Elektronische und digitale Signaturen
Verschiedenste Signaturwerkzeuge können frei und ohne Festlegung auf einen bestimmten Anbieter integriert werden, selbst im Rahmen komplexer Geschäftsverhandlungen.

Sicheres und intelligentes Archiv
Dokumentenarchiv mit zertifizierter Rückverfolgbarkeit der gesamten Verhandlungshistorie.

Sicherheit und Compliance
Die ROKH-Plattform garantiert spezielle und abgesonderte Bereiche sowie einen sicheren Zugang mittels verschiedener Berechtigungsstufen, die direkt von Ihnen verwaltet werden.

Management des Vertragslebenszyklus
Historie von erstellten Dokumenten und Verhandlungen mit Remote-Zugriff.

Mehrsprachigkeit
Erstellung und Ausfertigung von Dokumenten in mehr als 10 Sprachen.
Verwalten Sie Ihre Verträge während ihres gesamten Lebenszyklus in einem schlanken, strukturierten und maschinenfreundlichen Datenfluss.

DAS ROKH-BUILDER-SYSTEM
Das Rokh-Builder-System bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit an Input und individuelle Bedürfnisse, wodurch auch sehr komplexe Vertragsentwürfe erstellt werden können. Im Kern des Systems geht es darum, dass jene Synapsen nachgebildet werden, die für die eigentliche Abfassung eines (auch komplexen) Vertrags zuständig sind, ohne die fachliche Kompetenz eines Juristen außen vor zu lassen. Vielmehr geht es darum, diese zugänglich zu machen und für eine effiziente Nutzung aufzubereiten.
Der ROKH-Builder setzt nicht nur Zeit und Ressourcen für hochprofessionelle Tätigkeiten frei, sondern trägt auch dazu bei, die Qualität und Effizienz gemäß den (spezifischen) Best Practices eines jedes Unternehmens und/oder einer jeden Kanzlei zu steigern.
Zusatzleistungen
Spezifische Erfahrung
Sie können bei ROKH einen vollständig maßgeschneiderten und einsatzbereiten Service für die Erstellung von Vertragsdokumenten anfordern.
ROKH-Assistenz
Die Plattform beinhaltet ein Buchungssystem bei speziellen Rechtsexperten.

ROKH-Marktplatz.
Der erste Schritt zur Erstellung Ihres Vertrags. Wählen Sie eine Vorlage aus und in wenigen Minuten erhalten Sie von ROKH einen Textentwurf, der den höchsten Marktstandards und Ihren Anforderungen entspricht.
VORTEILE
Optimierung von Ressourcen
Durch die Übernahme von Tätigkeiteǹ mit geringem Mehrwert durch das System sparen Sie Zeit und Geld. Verbessert werden die professionellen Dienstleistungen dank einer deutlichen Steigerung der Qualität̀ und der Nutzung vorhandener Erfahrungen, was dem Unternehmen bzw. der Anwaltskanzlei zugutekommt.
Weniger Risiken und Fehler
Schutz der Parteien vor Risiken im Zusammenhang mit Auslegungsunsicherheiten, Änderungen, die während der Verhandlungen vorgenommen, jedoch nicht als solche kenntlich gemacht werden, Divergenzen zwischen erstellten und tatsächlich genehmigten Dokumenten, Fehlern bei der Unterzeichnung von Verträgen und Anhängen, dem Verlust von Informationen, die im Falle eines hypothetischen Streits von Bedeutung sein könnten.
Schnelles und intelligentes Prozessmanagement
In wenigen Minuten und mit einfachen Schritten steht Ihnen ein komplexer Vertragsentwurf (auch mehrsprachig auf Muttersprachenniveau) zur Verfügung.
Rechtsgültigkeit der Verhandlungen
Die in einer Verhandlung geäußerten Wünsche haben einen rechtlichen Wert und können auch in einem Rechtsstreit verwendet werden.
Automatische Datenarchivierung
Sie haben Zugang zum Archiv der Historie einer jeden Verhandlung, wobei jede Zwischenversion eines jeden Vertrages automatisch gespeichert, geordnet und datiert wird und die vorgenommenen Änderungen dokumentiert werden. Die Archivierung ermöglicht es Ihnen, eine strukturierte, chronologisch geordnete und vollständige elektronische Akte zu erhalten. Im Falle einer gerichtlichen Verwertung erleichtert das dokumentierte Datum die Beweislast.
Einbeziehung von externen Juristen
Externe Juristen können einbezogen werden, wodurch jedes Unternehmen mit seinem eigenen externen Juristen an einem bestimmten Vertrag oder einer Verhandlung zusammenarbeiten kann. Auf diese Weise werden die internen Fachkenntnisse und die Kenntnisse der Anwaltskanzleien optimal miteinander verbunden.
Internationale Rechtskraft
ROKH unterstützt Sie bei der Erstellung, Aushandlung, Verwaltung und Archivierung aller rechtlichen und administrativen Dokumente, die für eine Geschäftsausübung auf nationaler und internationaler Ebene erforderlich sind.
Verwalten Sie Ihre Verträge während ihres gesamten Lebenszyklus in einem schlanken, strukturierten und maschinenfreundlichen Datenfluss.
Ein Team von Juristen mit viel Erfahrung in führenden Anwaltskanzleien und multinationalen Unternehmen.
ROKH ist aus dem Zusammenschluss einer Gruppe von Anwälten und Führungskräften renommierter Unternehmen mit nationaler und internationaler Marktpräsenz entstanden. Unsere Mission ist es, Unternehmen jeder Form und Größe eine Plattform bereitzustellen, die eine effiziente Digitalisierung der Prozesse für die Erstellung, Aushandlung und Verwaltung sämtlicher rechtlicher und administrativer Dokumente ermöglicht, die für die Führung eines Unternehmens im In- und Ausland benötigt werden.

Die Methode
Unsere Werte bilden die Grundlage unserer Methode. Die hohe Effizienz und Qualität des Angebots sind das Ergebnis unserer „FANES“-Methode, die den ROKH-Mitgliedern zu einem echten Mehrwert verhilft.
ROKH TIPS - Patto di non concorrenza dell’imprenditore e divieto di storno
Una delle clausole che riveste notevole importanza in un contratto tra datore e prestatore di lavoro è certamente quella riguardante le obbligazioni di non concorrenza. Tali obbligazioni sono spesso presenti anche nei contratti stipulati con lavoratori autonomi, proprio perché la complessa e variegata realtà commerciale odierna ne rende necessaria la previsione a tutela dell’impresa e dell’imprenditore stesso.
Ai sensi dell’articolo 2596 del Codice Civile, tale patto deve essere provato per iscritto e sarà valido se circoscritto a una zona o attività determinata e deve essere necessariamente circoscritto nel tempo. Infatti, la sua durata sarà al massimo di cinque anni, nel caso di dirigenti, e tre anni in tutti gli altri casi. Può consistere in una clausola contrattuale, ma anche una scrittura a sé, sottoscritta anche successivamente alla cessazione del rapporto di lavoro.
E’ possibile prevedere anche un eventuale corrispettivo per la non concorrenza. La giurisprudenza attorno a tale pattuizione ne ha individuato precise caratteristiche: tale corrispettivo deve essere definito in misura congrua, in relazione condizioni imposte al lavoratore in costanza di contratto e tenere in considerazione gli stessi limiti derivanti dal patto. Di frequente è possibile avere delle precise clausole di rivalutazione nel caso in cui lo stesso diventi incongruo.
Bisogna fare attenzione, come ribadito dalla recente giurisprudenza della Suprema Corte (cfr. Cassaz., Sez. Lavoro, 4 agosto 2021, n. 22247), a non confondere quanto previsto dal patto di non concorrenza con un divieto di storno della clientela. La sentenza citata ha infatti chiarito come per il divieto di storno non sia in alcun caso applicabile la disciplina della non concorrenza prevista dall’articolo 2125 Codice Civile per il prestatore di lavoro ribadendo essenzialmente che il patto di non concorrenza:“[…]proibisce lo svolgimento di attività lavorativa in concorrenza con la società datrice, anche al termine del rapporto di lavoro[…]”, e il divieto di storno, seppur affine, invece:”[…]impedisce il compimento di atti e comportamenti funzionali a sviare la clientela storica verso un’ altra impresa datrice, sfruttando il rapporto di fiducia instaurato e consolidato durante il periodo di dipendenza con la prima società[…]”.
INNOVATION IM RECHTSWESEN
Wir suchen Menschen, die unsere Werte teilen und bereit sind, ihre Fähigkeiten in einem zukunftsorientierten Umfeld einzubringen.
Bewerben Sie sich jetzt